Frauen der Reformation
Mi, 16.07. 19.00 Uhr

Frauen der Reformation – protestantische Kämpferinnen und streitbare Nonnen

Die Teilnahme von Frauen an der Reformation ist unbestritten. Erfahren Sie in einem ca. eineinhalbstündigen Stadtrundgang mehr über das Geschehen und die Auswirkungen dieser Umbruchszeit.

Die Teilnahme von Frauen an den umwälzenden Ereignissen während der Reformation ist mittlerweile wohl unbestritten. Nachweislich unterstützten in Nürnberg Frauen aus dem Patriziat die Einführung der Reformation, als Zuhörerinnen evangelischer Predigten und als Leserinnen reformatorischer Schriften verfolgten sie die kirchenpolitischen Änderungen in ihrer Stadt. Frauen, die den Schritt wagten, sich mit einem evangelischen Theologen zu verheirateten, machten dadurch ihr eindeutiges Ja zu dieser Verbindung deutlich und trugen reformatorische Neuerungen auch emotional in die Bevölkerung hinein. Mit der Beteiligung von Frauen an den religiösen Veränderungen erschienen vielerorts Frauen erstmals selbstbewusst in der Öffentlichkeit, so Argula von Grumbach, die in Nürnberg den Theologen Andreas Osiander aufsuchte, bevor sie mit ihren reformatorischen Flugschriften an die Öffentlichkeit trat.
Viele geistliche Frauen verhielten sich dagegen ganz anders zu den umwälzenden reformatorischen Ereignissen, z.B. die Klarissen, die unter ihrer humanistisch gebildeten Äbtissin Caritas Pirckheimer die Auflösung ihres Klosters verweigerten, im Gegensatz zu den meisten Männerklöstern, die ihre Pforten bereitwillig der Reformation.
Spuren haben dennoch fast nur Männer hinterlassen, so bspw. Philipp Melanchthon: Wie stand es um das Frauenbild der Reformatoren? Sie wünschten sich keine gottgeweihten Jungfrauen mehr, sondern ausschließlich Ehefrauen. Umstritten ist deshalb nach wie vor, was die Reformation den Frauen einbrachte: Individuelle Emanzipation oder Festschreibung auf Ehe und Haushalt?
Eine Umbruchszeit - vielversprechend und zerstörerisch.

Referent(en)

Nadja Bennewitz, Historikerin M.A.

Ort

Treffpunkt Eingang Offene Kirche St. Klara Nürnberg
Königstraße 64
90402 Nürnberg

Ansprechperson

Annette Scherer

E-Mail: annette.scherer@elkb.de

Eintritt

10€

In Kooperation mit

Frauentreff "Kreuz & Quer" der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberferrieden